Sticker selber machen ist nicht jedermanns Sache. Aber zum Glück gibt es Can't Have It? Stick It., denn da kann man sich fertige Sticker bestellen und seine Wohnung durch zB einen Lemur verschönern. [v]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Was an Jonathan Weiner's Bildern fasziniert ist die fantastische Darstellung der Menschen gepaart mit einer fremdartigen, geheimnisvollen Farbgebung.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Slingkachu überlässt kleine, handbemalte Figuren in London sich selbst.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
YPU ist ein Projekt von exakt 150 Fotographen aus der ganzen Welt, welche in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten. Jeder Fotograph ist drei Jahre lang teil des Projekts, dann wird es Zeit, Platz für ein neues Talent zu machen. Interessantes Konzept mit vielen guten Fotos.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Bereits im letzten Jahr erschien die zweite Platte der Shoegaze Band Asobi Seksu in den USA. Jetzt hat das Warten auch hierzulande ein Ende und 'Citrus' wird via OneLittleIndian veröffentlicht. Passend dazu kommen Asobi Seksu für zwei Konzerte nach Deutschland, als Support für die 'Editors.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Ger Peters' Bilder sind stark beeinflusst von der American Kustom Culture. In seinen Werken finden sich abgeänderte Symbole von Subkulturen und sein profundes Wissen über die Mythen und Klischees der Szene spiegelt sich in seiner Arbeit wieder.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Lesley Anne Green formt verrückte Figuren aus Ton und handgenähten Kleidern, die sich hervorragend unter jedem Weihnachtbaum machen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Ron English hat es hauptsächlich auf Werbung abgesehen. Er dreht von Unternehmen entworfene Symbole ins Gegenteil, um sie so gegen die Unternehmen einzusetzen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Urban Grassroots präsentieren vom 20.07. bis 19.08. in Berlin 40 Streetartisten aus 12 Ländern. Das besondere an der Ausstellung ist, dass die Künstler während der Dauer der Veranstaltung immer an ihren Kunstwerken weiterarbeiten. Ziel ist es nach 21 Tagen eine sich weiterentwickelnde Kunst zu präsentieren, welche sich wie ihr Umfeld nicht im Stillstand befindet. [via email]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Auf Dismal World gibt es Fotos zu sehen, die um die Welt gingen und unvergessliche Momente der Geschichte beeindruckend und verstörend festhalten. [v]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Verrückte und extrem detailverliebte, kleine Monster von Chris Ryniak
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
[v]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Reinhard Krause hat sehr schöne Schwarz/Weiss Fotos aus dem Ruhrgebiet der 80er Jahre, welche allesamt autentisch wirken und welche die Menschen, Landschaften und Stimmungen präzise wiederspiegeln.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Josephine Philip und Ane Trolle alias JaConfetti aus Dänemark haben mir mit ihrer Single 'Hold Nu Kay' einen schönen Ohrwurm unter die Hirnrinde gesetzt. Ihre erste Platte 'The Rainbow Express' erscheint im August.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
[v]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Eigentlich illustriert Cori Doerrfeld Kinderbücher. Als sich jedoch ihr langjähriger Freund von ihr trennte und sie alleine in eine andere Stadt zog, entdeckte sie ihre 'dunkle' Seite. In dieser Zeit entstand das düstere und sehr persönliche Rabbit Book.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Hidden Places ist eine Streetart Ausstellung von den Kölner Künstlern Undenk und FashionKillsPersonality. Zu sehen sind Bilder, Fotografien, aus Alltagsgegenständen erstellte Installationen und Stencils. Leerstehende Räume sollen in verborgene Plätze verwandelt werden. Wann? 16.06. Wo? Mütze, Berliner Str. 77, Köln
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Chris Sickels, der Künstler hinter Red Nose Studios, fertigt kleine Sets an, hauptsächlich aus zusammengesuchten Materialien. Seine Werke haben meist einen wirtschaftlichen oder politischen Bezug. Zu seinen Kunden gehört unter anderem auch die New York Times.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Obwohl einige Fotographien von Robert Gligorov sehr blutig und makaber daherkommen sind sie doch auch poetisch und einfühlsam. Eine gelungene Kombination.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Die Bilder von Francesco LoCastro stellen oft die Gegensätze von sozialen und politischen Problemen in Zusammenhang.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Der Schwede Hop Louie bereist die Welt und verziert sie mit Postern, Schablonen und Stickern.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sas Christian war schon immer beeindruckt von der Kunst des Anime zeichnens. Seit 1999 malt sie selber und der Einfluss des Anime ist unverkennbar.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Brian J. Orlowski malt alles mögliche, doch er kehrt immer wieder zu seiner Leidenschaft, dem Cartooning, zurück.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Die Puppen von Julien Martinez wirken teils unschuldig, teils makaber.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren